Direkt zum Inhalt
Eltern stärken, Kinder fördern

Familienseminar

Einmal im Jahr bietet der Landesverband für 20 Familien aus Schleswig-Holstein mit einem Kind mit Behinderung und deren Geschwister etwas ganz Besonderes an:
Eine Woche Auszeit, Austausch und Aufsatteln von Wissenswertem, was man für das Leben mit einem Kind mit Behinderung wissen sollte und für den Alltag gut gebrauchen kann!

 

Informationsveranstaltungen für Eltern

Während des Familienseminars finden zahlreiche Informationsveranstaltungen für Eltern zu verschiedenen Themen rund um das Leben mit Behinderung statt. Ein abwechslungsreiches Seminarprogramm bietet vielfältige Orientierung und schafft neue Perspektiven für den oftmals belasteten Alltag. Individuelle Beratung ermöglicht zielgerichtete Hilfestellung bei Sorgen, Ängsten, Schwierigkeiten und Problemen. Das Kennenlernen anderer Eltern in einer ähnlichen Lebenssituation macht Mut und mündet nicht selten in langjährigen Freundschaften. Das neu aufgesattelte Know-How und das Wissen über den Mehrwert von Selbsthilfe stärkt teilnehmende Mütter und Väter für ihren herausfordernden Weg.

Informationsveranstaltungen im Detail
  • Kinaesthetics für pflegende Angehörige – Interaktion über Berührung und Bewegung gestalten
  • Unterstützte Kommunikation im Familienalltag
  • lvkm-sh: ein Verband der verbindet!
  • Mein Kind hat eine Behinderung – diese Hilfen gibt es!  
  • Geschwister von Kindern mit Behinderung
  • Körpernahe Wahrnehmungsförderung für Kinder mit Beeinträchtigung    
  • Eltern stark machen
Weitere Angebote für Eltern
  • Informationsabend am Anreisetag
  • Nachmittag zum Kennenlernen
  • Einzelberatung
  • Rückenfit
  • Spieleabend
  • Bunter Abend zum Abschied
  • Massagebehandlungen (kostenpflichtig)

Kinderbetreuung

Möglich wird die Teilnahme der Eltern an den Veranstaltungen durch die Kinderbetreuung vor Ort. Die Kinder mit Behinderung wie auch deren Geschwister werden an den Vor- und Nachmittagen von (angehendem) pädagogischen und pflegerischen Fachpersonal betreut. Es wird gemeinsam getobt, gespielt, gebastelt, gemalt und gesungen. Das fantasievolle Kinderprogramm wird stets an die individuellen Bedürfnisse der Kinder angepasst. Die Geschwisterkinder erleben darüber hinaus, dass sie ihre Sorgen, Fragen und Alltagerlebnisse teilen können und mit ihrer Situation nicht alleine sind.

Um abends an Angeboten teilnehmen oder gemeinsam zusammensitzen zu können, bietet das Kinderbetreuungsteam einen sogenannten „Horchdienst“ für die Eltern an. Durch diese Möglichkeit können tolle Gespräche und schöne Momente entstehen, für die es im sonst oft hektischen Alltag wenig Zeit gibt.

Angebote für Kinder und ihre Eltern
  • Singkreis
  • Kinderfest
  • Familienzaubershow

Video zum Familienseminar

Ansprechpartnerin

Miriam Hornung
  • Projektleitung
  • Diplom-Sozialpädagogin

Häufige Fragen rund um das Familienseminar

Wer kann am Familienseminar teilnehmen?

Zum Teilnehmerkreis zählen Kinder mit einer wesentlichen Behinderung im Alter von 1-14 Jahren sowie deren Geschwister und Familien aus Schleswig-Holstein. Eine wiederholte Teilnahme ist nicht möglich.

Welche Informationen sind noch wichtig?

Da es sich nicht um einen üblichen Familienurlaub, sondern um eine mit Spenden und Förderungen finanzierte Maßnahme handelt, ist eine Teilnahme nur möglich, wenn alle Familienangehörigen am Programm und den Veranstaltungen teilnehmen und sich auf die Gemeinschaft vor Ort einlassen. Das Vorbereitungstreffen in Kiel ist verpflichtend.

Müssen wir für eine Teilnahme am Familienseminar Mitglied im lvkm-sh sein?

Eine Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung für eine Teilnahme am Familienseminar.

Wie teuer ist die Teilnahme am Familienseminar?

Da ein Großteil der Kosten durch Spenden und Förderungen sowie Zuschüsse der Eingliederungshilfe finanziert wird, ist der Landesverband in der Lage, den Familien nur einen Teil der entstehenden Kosten in Rechnung zu stellen:

Der Teilnahmebeitrag für ein Kind mit Behinderung und eine Begleitperson:

  • 150,- Euro (bei Mitgliedschaft im Landesverband oder einem Mitgliedsverein)
  • 250,- Euro (ohne Mitgliedschaft im Landesverband oder einem Mitgliedsverein)

Für Begleitpersonen bzw. Geschwisterkinder:

  • 20,- Euro für jede weitere Begleitperson pro Tag
  • 10,- Euro für jedes Geschwisterkind pro Tag
Was passiert bei einer Stornierung?

Für diesen Fall treten die Stornierungsbedingungen in Kraft, die in der Anmeldung festgehalten wurden. Diese richten sich nach dem Zeitpunkt der Absage, die schriftlich per Post oder E-Mail an den Landesverband gerichtet werden muss. Es gilt der Tag des Eingangs.

Bei einer Stornierung

  • bis zum 70. Tag vor Beginn des Aufenthalts betragen die Stornierungskosten 30% des Teilnahmebeitrags.
  • vom 70. bis 21. Tag vor Beginn des Aufenthalts betragen die Stornierungskosten 60% des Teilnahmebeitrags.
  • vom 21. Tag vor Beginn des Aufenthalts oder später betragen die Stornierungskosten 100% des Teilnahmebeitrags.
Wo findet das Familienseminar statt?

Das Familienseminar findet im Theodor-Schwartz-Haus in Travemünde-Brodten an der Ostsee statt. Es handelt sich um ein Seminarhaus und Ferienzentrum der Arbeiterwohlfahrt. Jede Familie wohnt während ihres Aufenthaltes in einem zweckmäßig eingerichteten Appartement. Jede Unterkunft verfügt über eine Pantryküche mit einfacher Ausstattung, ein Badezimmer mit Dusche und WC, einen Fernseher sowie kostenlosen WLAN-Zugang. Sie sind barrierearm, ein Teil ist vollständig rollstuhlgerecht ausgestattet.

Muss ich Handtücher oder Bettwäsche mitbringen?

Handtücher und Bettwäsche werden vor Ort zur Verfügung gestellt und liegen in den Appartements bereit. Sie werden mehrfach in der Woche gewechselt.

Wie ist die Verpflegung während des Aufenthalts?

Während des Aufenthaltes genießen die Familien Vollpension in Buffetform. Es wird vielfältig, frisch, regional und kindgerecht gekocht. Selbstverständlich werden immer auch vegetarische Alternativen angeboten. Sonderkostformen und Unverträglichkeiten werden nach Absprache berücksichtigt.  

Kann sich jemand während der Mahlzeiten um mein Kind kümmern und ggf. füttern bzw. Essen reichen?

Die Beaufsichtigung und Begleitung der Kinder während des Essens obliegt den Eltern.

Kümmert sich das Team der Kinderbetreuung den ganzen Tag über um die Kinder?

Die Zeiten der Kinderbetreuung sind festgelegt auf die Dauer der Veranstaltungen für die Eltern. Eine Ausweitung der Betreuungszeiten kann nicht gewährleistet werden und ist nicht vorgesehen.

Welche Qualifikationen haben die Mitarbeitenden in der Kinderbetreuung?

Es handelt sich bei den Mitarbeitenden in der Kinderbetreuung um pädagogisch und/oder pflegerisch ausgebildetes Fachpersonal. Ein Großteil der Betreuungskräfte verfügt über jahrelange Berufserfahrung in den jeweiligen Fachgebieten. Ein Teil des Teams befindet sich noch in Ausbildung.

Kann ich meinen Hund oder mein Haustier mitbringen?

Beim Familienseminar sind keine Haustiere gestattet. Eine Ausnahme bilden Assistenzhunde.

Gibt es eine Ansprechperson vor Ort?

Das Familienseminar wird durch den lvkm-sh organisiert und von einer Seminarleitung begleitet. Sie steht während des Aufenthaltes für die Familien als Ansprechperson zur Verfügung.

Wie erfolgt die An- und Abreise?

Die Anreise (in der Zeit von 15:00 - 18:00 Uhr) und die Abreise (nach dem Frühstück) erfolgen in Eigenregie. Auf dem Gelände des Theodor-Schwartz-Hauses stehen kostenfreie Parkplätze für die Gäste zur Verfügung.

Gibt es WLAN auf dem Gelände?

Es gibt einen kostenlosen Internetzugang über GERMAN HOTSPOT.

Darf man in den Appartements rauchen?

Es besteht in allen Räumen und Zimmern des Theodor-Schwartz-Hauses striktes Rauchverbot. Das Rauchen ist nur in der Außenanlage an bestimmten Stellen gestattet.

nach oben